≡ Menu

Etappe 6: von Rettenberg nach Oy-Mittelberg

Der Startort unserer heutigen Etappe liegt in Rettenberg, nicht in Sonthofen. Dorthin gelangen wir mit dem Bus. Die Haltestelle befindet sich gleich beim Hotel, der Bus fährt bereits 08:24 ab, ab 07:30 gibt es Frühstück, das heisst: gedrängtes Morgenprogramm: Aufstehen, Toilette, packen, frühstücken, Sandwiches richten, fertig packen, Schlusstoilette, Gepäck bereitstellen, auschecken.

Umsteigen beim Kreisel Goimoosmühle.

Habe ich erwähnt, dass es schüttet? Wir warten im strömenden Regen auf den Bus. Mein dritter Tag in nassen Wanderschuhen. Bald erreichen wir Rettenberg und seine 4’600 Einwohner. Neben der Haltestelle befindet sich eine der drei (!) Brauereien des Dorfes, die Brauerei Engelbräu. Gestern gab’s in Sonthofen zum Nachtessen im Brauereigasthof ein Bier der ortsansässigen Brauerei „Der Hirschbräu“. Lokal trinken wird einem sehr einfach gemacht, jedes anständige Dorf scheint über eine eigene Brauerei zu verfügen.

Der Grünten, links im Nebel nicht zu sehen, der höchste Punkt, das Übelhorn.

Der Blick auf den Grünten ist gleich wie gestern: verhangen. Aber wir steigen ja auf der anderen Talseite im Trockenen hoch, blicken von der Gebhardshöhe zurück nach Sonthofen und packen zum ersten Mal heute die Wanderschirme aus, denn es beginnt zu schütten. Und es windet so stark, dass ich Angst um meine Dächlikappe bekomme.

Blick von der Gebhardshöhe zurück Richtung Sonthofen, wo es regnet.

Der Weg führt entlang dem Grat zum Aussichtspunkt Falkenstein und dann zur Burgruine Vorderburg. Wir sind immer etwa auf 1000 Meter Höhe unterwegs; es ist wegen des Windes empfindlich kalt. Aber die nähere und weitere Umgebung sind spektakulär; Wiesen und endlich der Blick auf den ganzen Grünten. Apropos Wiesen, die Böden sind wassergesättigt, nichts versickert mehr, überall Glunggen. Meine Schuhe sind gleich gesättigt wie die Böden.

Auf dem Falkenstein. Hinten schifft es noch immer.
Ah, jetzt kommt die Sonne! Auf dem Falken oder dem Rottachberg.
Der Wiesenpfad ist triefend nass.
Endlich sehen wir den ganzen Grünten mit allem Drum und Dran!
Mittagspause auf dem Rottachberg. Wir blicken Richtung Nordosten. Ein Klick auf das Bild vergrössert das Erlebnis.
Tolle Schilder (1).
Tolle Schilder (2).

Wir steigen ab vom Rottachberg, passieren den Geratser Wasserfall, wo einige Leute am Fotografieren sind, so viel Wasser kommt wohl selten, und erreichen den Rottachsee. Dort legen wir die zweite Pause ein, essen unsere Sandwiches immer schneller, weil die nächste Regenfront näher kommt. Und zack, schüttet es schon wieder. Also alles einpacken, Schirm rausnehmen, Rucksackhülle überziehen, alle Reissverschlüsse schliessen.

Der zweite Aufstieg des Tages von Petersthal hoch zum Burgkranzegger Horn ist zuerst von oben nass und dann von unten. Aber der Blick ist phantastisch und am Horizont erspähe ich eine Formation, die genau gleich wie die Lägern aussieht.

Selbstverständlich haben wir den metallenen „Huet“ wieder über den Stein gestülpt.
Das Oberflächenwasser strömt über die ganze Strasse talwärts.
Auf dem Burgkranzegger Horn. Schöne Wolken.
Blick zurück auf dem Burgkranzegger Horn. Weniger schöne Wolken. Richtig: Regen im Anzug.

Jetzt giesst es wie aus Kübeln und es geht ein stürmischer Wind; ich sorge mich mittlerweile auch um meinen Schirm. Beim Abstieg werden wir in Mittelberg zweimal von anderen Wanderern nach der Richtung gefragt, die haben keine Ahnung, wo sie sind und wie sie wieder zurückkommen.

Eine solide Bank.

Eine eher grosse Bank findet sich auch noch an unserer Route, die uns endlich nach Oy-Mittelberg führt. Im Hotel duschen wir, dann gibt’s endlich Kaffee und Kuchen. Auf meine Frage, ob ich eine alte Zeitung haben könnte, um meine Schuhe zu trocknen, bedauert die Besitzerin, sie hätte schon seit 20 Jahren mehr kein Abonnement der wörtlich „Lügenpresse“. Gute Güte, warum müssen die Schwurbler immer so missionarisch sein?

{ 0 comments }

Sonthofen

Auf dem heutigen Programm steht der Grünten, der Wächter des Allgäus. Wir würden von Sonthofen aus bis auf seinen 1’738 Meter hohen Hauptgipfel, das Übelhorn, steigen und auf der anderen Seite wieder hinab nach Rettenberg. Jedoch ist nicht nur das Horn übel, sondern auch das Wetter. Der Deutsche Wetterdienst warnt seit Tagen vor ergiebigem Dauerregen und kühlen Temperaturen, und entsprechend trüb ist es den ganzen Sonntag. Unter diesen Umständen müssen wir die Etappe ausfallen lassen. Ein Blick auf die Grünten-Webcam zeigt am Nachmittag folgendes Bild:

Nachmittags-Temperatur auf dem Grünten: 4.1°C, brrr!

Wir lassen uns also etwas anderes einfallen und entdecken auf der Website von Sonthofen das AlpenStadtMuseum, das Heimatmuseum, das Anfang 2023 neu eröffnet wurde. So machen wir uns nach dem Frühstück auf den Weg, knapp einen Kilometer zu Fuss ins Stadtzentrum. Das Museum ist ein Volltreffer, sehr schön und informativ. Ausserdem ist heute «freier Sonntag», der Eintritt ist kostenlos.

Uns beeindruckt die Geschichte der «Ordensburg», die in den dreissiger Jahren gebaut wurde. Die riesige Kasernenanlage diente als «Adolf-HiItler-Schule», als Internat für ausgewählte Schüler in der Nazizeit. (Heute gehört die «Generaloberst-Beck-Kaserne» der Bundeswehr.) Der Regentag hat viele Besucher ins Museum gelockt, das für alle etwas bietet. Die Kinder stehen vor der virtuellen Schlittelbahn Schlange.

Schon immer ein wichtiges Küchenutensil im Allgäu: das Spätzlesieb

Nach dem Rundgang durch alle Ausstellungen stärken wir uns im Museums-Café. Den Nachmittag verbringen wir lesend im Hotelzimmer. Morgen wollen wir auf jeden Fall wieder wandern, auch wenn es noch regnen sollte. Jedoch nicht auf den Grünten.

{ 1 comment }

Etappe 4 von Immenstadt nach Sonthofen

Eben wachgeworden, schalten wir den TV ein und schauen zu, wie die Schweizer Frauen gegen die Spanierinnen an der Fussball-WM untergehen. Es regnet; das passt grad dazu. Es regnet auch, als wir loswandern. Wir tragen die Regenvollmontur, denn der Wetterbericht verheisst für den Vormittag nichts Gutes.

Zügig steigen wir das Steigbachtobel hoch. Das Tobel ist nach dem schweren Hochwasser von 2006 massiv verbaut, das Wasser rauscht laut und schiesst über die betonierten Verbauungen. Von den Seiten ergiessen sich viele kleine Bäche ins Tobel, es ist alles nass.

Der Weg ist steil, und wir schwitzen wie die Pferde unter dem wasserdichten Regenzeugs; die langen Goretex-Hosen kleben an meinen Beinen und auch die Jackenärmel sind schon ganz durchnässt. An den Hängen wabert Nebel oder sind es Wolken?

Kurz vor der Alpe Gund. Das ist nicht der Bach, das ist der offizielle Wanderweg.

Nach zwei Stunden erreichen wir die Alpe Gund auf 1’500 Meter; es regnet noch immer, wir kaufen zwei Haferl ganz frisch gebrauten Kaffee; denn „ihr seids die ersten heut!“. Auf der Terrasse ist es empfindlich kühl, Brige beginnt etwas zu frösteln, dann trifft sie beinahe der Schlag, denn ein Dreikäsehoch, vermutlich der Sohn des Alpsenns, fährt mit seinem Velöli an uns vorbei, das Bürschlein trägt nur ein T-Shirt, eher kurze Hosen und ist barfuss … Das Leben auf der Alp härtet ab.

Ringsumher sehen wir nur Nebel, es regnet immer noch. Unsere Tagesetappe würde nochmals 200 Meter höher und dann über einen spektakulären und stellenweise ausgesetzten Grat führen, so richtig mit Drahtseilsicherungen und schöner Aussicht. Pffft. Nicht bei diesen Bedingungen. Wir beschliessen, auf einem anderen Route wieder nach Immenstadt abzusteigen und wandern auf einem Strässchen talwärts.

Plötzlich kommen uns aus dem Nebel Läuferinnen und Läufer mit Startnummern entgegen. Die bemitleidenswerten Sportler nehmen am Immenstädter Gebirgsmarathon teil; die haben sich die äusseren Bedingungen bei der Anmeldung sicher ziemlich anders vorgestellt. Bei einer Kapelle im Steigbachtobel rasten wir und verdrücken im Anbau unsere Sandwiches.

In der hölzernen Kapelle. Die war schon im dreissigjährigen Krieg Rückzugsort für die Immenstädter.
Stimmung gut! In der Hand: die Aprikose vom Frühstücksbuffet.
Die Alpe Hochried; Blick zurück ins Steigbachtobel. Hinten ist immer noch alles verhängt.

Dann geht es weiter. Wir umgehen Immenstadt und zielen direkt auf den Etappenort Sonthofen. Unsere neue Strecke führt über Neumummen, wo wir einen Blick in die Leprösen-Kapelle werfen, dann über Altmummen, wo wir ewig eine Über- oder Unterführung der Bahnstrecke suchen. Endlich gelangen wir an den Uferweg der Iller.

Die Iller bei Blaichach. („Iller, Lech, Isar, Inn fliessen rechts zur Donau hin“; ich habe keine Ahnung, woher ich diese Eselsbrücke kenne.)

Diesem folgen wir. Unterwegs stossen wir bei Blaichach auf den Inselsee, wo man mit mehreren Liftanlagen Wasserski fahren kann; das sieht spektakulär aus. Es herrscht hier trotz schlechten Wetters ordentlich Betrieb.

Sommerskifahren.

Die letzten Kilometer ziehen sich; wir folgen jetzt nicht mehr der Iller, sondern der Ostrach. Auch sie schiesst mit Getöse talwärts; wir hören zwischendurch, wie die Steine im Wasser aneinander stossen.

Auch die Ostrach führt viel Wasser.

In Sonthofen sind wir in einem eher schäbigen Aussenquartier untergebracht, wir werden zwei Nächte in einem Hotel Garni verbringen, das schon ziemlich in die Jahre gekommen ist. In unserem Zimmer herrscht Eiche vor.

Eiche furniert, wohin das Auge blickt.

Bei der Zimmerschlüsselübergabe werden wir informiert, dass es in Sonthofen eigentlich gar keine Konditorei mehr gebe und vernünftig essen in der Nähe sei schwierig, da komme höchstens der Italiener in Frage. Das sind ja tolle Aussichten für die nächsten zwei Tage.

Da wir auch heute wieder 22 Kilometer gewandert sind, mögen wir nicht noch einen Kilometer ins Zentrum gehen, also statten wir dem erwähnten Italiener einen Besuch ab. Es ist sehr unterhaltsam, gemischtes Publikum, vor uns sitzt ein älteres Paar, das sich fein herausgeputzt hat für das Essen, draussen brüllt ein Rotzlöffel, dessen entnervter Vater ihm droht, er kriege gleich eine gesemmelt, wenn er nicht sofort aufhöre, und dann beginnt sich Brige vor Lachen auszuschütten, weil hinter mir einer reinkommt und seine bestellten Pizzas abholen will. Er trägt an den Füssen, nun, aussergewöhnliche Schuhe, eine Art Clogs mit einem langhaarigen Kuhfellbezug (Foto typgleich). Die Pizza kommt aus dem Holzofen und schmeckt ausgezeichnet.

Zurück im Hotel erreicht uns noch eine schöne Nachricht, Brige hat ihre Pflanzenbestimmungsprüfung (Zertifikat 200; „Bellis“) mit Auszeichnung bestanden!

{ 1 comment }

Etappe 3: von Oberstaufen nach Immenstadt

In der Nacht höre ich prasselnden Regen, und am Morgen ist es trüb und nass. Die Wetterprognose verspricht, dass es zwischen 9 und 14 Uhr trocken bleibt, das glaubt auch der Motorradfahrer, der mit uns am Frühstückstisch sitzt. Wir wünschen uns gegenseitig Wetterglück und machen uns auf den Weg.

Die dritte Etappe beginnt mit einem stetigen Aufstieg von Oberstaufen (791 Meter über Normalhöhennull) bis zum höchsten Punkt auf der Salmaser Höhe auf 1’254 m ü. NHN. Unser Ziel ist, diesen zu erreichen, bevor wir die Regenkleider anziehen müssen, weil man bergab deutlich weniger schwitzt in dem wasserdichten Zeug. Als wir losziehen, lockert die Bewölkung auf, und wir haben den ganzen Tag über deutlich mehr Sonne als gestern. Und es regnet auch jetzt noch nicht, als ich das abends kurz vor 18 Uhr schreibe.

Die Wanderung bietet prächtige Ausblicke und ist abwechslungsreich, allerdings sind die Wege oft nass und dreckig, nicht zuletzt wegen der vielen Kühe auf den unzähligen Alpen. Von Oberstaufen aus laufen wir zuerst hoch durch den Golfplatz des Hotels Hauber zur Muttner Höhe, von wo wir schon weit ins Land äugen können, dann zur Kalzofner Höhe mit einer mindestens so schönen Aussicht.

Die Aussicht von der Muttner Höhe (1’067m)

Der Aufstieg zur Salmaser Höhe schliesslich führt nicht über eine verkackte Kuhweide, sondern über eine hübsche Blumenwiese, wo wir den Schwalbenwurz-Enzian entdecken:

Gentiana asclepiadea

Dafür haben wir mit der Aussicht Pech: Ausgerechnet auf dem höchsten Punkt verdeckt uns dichter Nebel die Sicht, welcher vom Konstanzer Tal hochwabert. Da haben wir auch keine Lust auf eine Rast, und wandern gleich weiter. Von nun an geht es langsam abwärts Richtung Hub am Ende des Grossen Alpsees. Auf der Thaler Höhe finden wir schliesslich eine kuhsichere Bank, wo wir uns ausruhen und stärken. Auf der Weide vor uns äsen übrigens Alpsteinböcke (nicht im Bild).

Endlich in Ruhe pausieren!

Der Weg wird langsam immer besser, und wir treffen nun auch andere Wanderer und Spaziergänger an. Und natürlich hat es auch vermehrt Alpwirtschaften. Langsam kommt der Grosse Alpsee zum Vorschein, und vom «Seeblick» aus bietet sich dieses Bild:

Der Grosse Alpsee, ein prächtiger Natursee

Wir geniessen die guten Wege und streben unserem Ziel Immenstadt entgegen.

Christof macht Tempo

In Zaumberg steigen wir endgültig ab zum Ende des Grossen Alpsees und laufen ein Stück entlang der Uferpromenade. Hier ist alles sehr entspannt und gemütlich, Menschen flanieren, essen Eis und einige baden auch. Wir hingegen haben noch ein Stück zu gehen, bis wir in Immenstadt ankommen. Die Route führt uns über Rothenfels, wo zwei Burgruinen stehen. Also heisst es noch einmal hundert Meter in die Höhe steigen und zwischen den alten Mauern hinunterspähen. Aber dann erreichen wir unser Ziel, wo wir mitten in der Stadt vorzüglich untergebracht sind. Und abends um halb neun regnet es immer noch nicht.

{ 1 comment }

Etappe 2: Von Weiler nach Oberstaufen

Unsere Beine sind müde. Hinter uns liegt die längste Etappe unserer Wanderung. Knapp 24 Kilometer waren das heute von Hotel zu Hotel. Aber schön war es! Und ganz regenfrei, obwohl es den ganzen Tag bedeckt war. Wir sahen am Horizont immer blauen Himmel, aber über uns war’s verhangen und dunkel.

Der Wanderweg führte die ersten zwei Stunden durch den Hausbachklamm hoch; wir sind dem Flüsschen von gestern bis hoch zur Quelle gefolgt.

Blick auf den oberen Hausbachklamm; flussabwärts der untere Hausbachklamm

Unterwegs stiessen wir einmal mehr auf tolle Ortsnamen; Schnellers oder Vorderschweinhöf! Und ja, es gibt auch ein Hinterschweinhöf. Auf der Höhe weitete sich der Blick, wir durchquerten ein schönes Hochmoor, es gab immer wieder Pflanzen zu bestimmen, das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) etwa.

Ohne Kommentar
Moorteich an der deutsch-österreichischen Grenze

Die Route führte jetzt hart entlang der Grenze zwischen Bayern und Vorarlberg, die Gegend heisst dort „Auf dem Gesäß“.

Bayern auf der Rückseite
Alles voller Landesgrenzsteine

Eben ging es weiter nach Oberreute, am Kremlerbad vorbei in die Gemeinde Hopfen, wo wir bei den stillgelegten Skiliftanlagen so wie gestern etwas vom rechten Weg abkamen, dafür aber mitten im Allgäuer Kräutergarten Artemisia eintrafen. Wir konnten uns allerdings weder für das heutige („Singspiel“) noch für das morgige („Trommeln“) Tagesprogramm erwärmen. Also weiter, schliesslich liegen noch einige Kilometer vor uns.

Hier wird schon länger nicht mehr Ski gefahren.

Ein letztes Mal geht es zünftig hoch. Über Laufenegg und Berg erklimmen wir den Kapf, von wo aus wir den Etappenort immer noch nicht sehen. Trotzdem ist der Ausblick schön!

Blick vom Kapf; 998 M.ü.M.

Dann geht es hinunter ins touristische Oberstaufen, in dem herzlich wenig Betrieb ist. Wir suchen zuerst ein Schuhgeschäft und einen Sportartikelmarkt auf, weil Brige neue Schuhbändel, die hier nicht Schnürsenkel, sondern Schuhbandln heissen, benötigt. Denn am rechten Schuh hängt sprichwörtlich alles nur noch an einem Faden.

Wir sind im Landeskreis der Dachlawinen. Praktisch an jedem Haus hier findet sich diese Tafel.

Dann stärken wir uns im Zentrum mit Kaffee und Kuchen, lockern die Beine und marschieren anschliessend ins Hotel, das ziemlich ausserhalb liegt.

Diese Strecke legen wir am Abend nochmals hin und zurück zurück, weil sich in Hotelnähe kein Restaurant finden lässt. Ich glaube, heute Nacht schlafen wir gut …

{ 0 comments }

Wasserläufer Etappe 1: von Scheidegg nach Weiler

Auch heute Morgen regnet es. Als wir pünktlich um neun Uhr in voller Regenmontur losziehen, fragen wir uns, ob es eine Premiere ist, die erste Etappe einer Weitwanderung im Regen zu starten. Wir marschieren in gleicher Richtung los wie gestern bei unserem Nachmittagsspaziergang und laufen nochmals über den Kreuzberg oberhalb von Scheidegg. Aber auch heute ist nichts mit «Bergblick Scheidegg»; es herrscht eine grosse Trübnis. Von «Sonnenterrasse überm Bodensee» ist nichts zu merken (Scheidegg ist gemäss dem deutschen Wetterdienst der sonnenreichste Ort Deutschlands).

Nun geht es Richtung «Kurhaus», wo wir eine Informationstafel zur Wandertrilogie Allgäu finden, welche wir kurzerhand zum Startpunkt unserer Wanderung erklären.

Es ist noch etwas früh für einen Kaffeehalt. Tapfer marschieren wir weiter durch den Regen durch Feld und Wald und erreichen um zehn Uhr den Skywalk Allgäu, eine «Wald-Erlebniswelt» mit Aussichtsturm und einem grossartigen Baumwipfelpfad. Das Tor öffnet gerade, als zweite treten wir ein und begeben uns direkt auf den tollen Spaziergang durch die Bäume.

Allmählich lässt sogar der Regen nach und die Sicht wird besser:

Hinten der Bodensee!

Tatsächlich können wir ab jetzt ohne Schirm wandern, was wir sehr geniessen. Und schon nimmt die Landschaft Formen an:

Die Allgäuer Malojaschlange 😉

Langsam wird es warm, und wir gönnen uns noch vor zwölf Uhr eine Rast, um ein erstes Sandwich zu essen und die Regensachen auszuziehen. Die Sonne kommt hervor, und sofort fühlt man sich wie in einer Waschküche. Aber die Temperatur ist sehr angenehm, am Nachmittag haben wir etwa 24 Grad.

Seit dem «Skywalk» geht es stetig bergab, und wir kommen schnell voran. Obwohl die Wanderwege hervorrgend beschildert sind, schaffen wir es, einige Kilometer vor dem Etappenende den falschen Zeichen zu folgen, die unseren ähnlich sehen. Wir wandern deshalb auf der falschen Talseite Richtung Weiler und verpassen den Gletschertopf in Scheffau. Anfängerfehler! Wir ärgern uns aber nur kurz, denn die Wanderung entlang der Rothach ist ebenfalls schön, und einen Teil der heute verpassten Weges werden wir morgen als Zustieg absolvieren.

{ 0 comments }

Anreise von Brugg nach Scheidegg

Die kurze Distanz zum Bahnhof bringen wir trockenen Fusses hinter uns. Überraschend, denn bis vor kurzem goss es noch wie aus Kübeln. Zügig umsteigen in Zürich, von Gleis 18 zum Gleis 34, 9 Minuten für die Maximaldistanz. Im EC99 nach München tummelt sich im hintersten Wagen ein ausgesprochen internationales Publikum; unser amerikanischer Sitznachbar führt erst eine telefonische Besprechung mit seinem Geschäftspartner und nimmt anschliessend an einer Videokonferenz teil.

Kurze zweieinhalb Stunden nach der Abfahrt treffen wir in Lindau ein, wo es genau dann zu regnen beginnt, als wir die Buskante 4 suchen müssen. Der Kleinbus führt uns in einer halben Stunde nach Scheidegg, wo wir mittags im Hotel Post absteigen. Es schüttet noch immer.

Sobald der Regen nachlässt, erkunden wir den heilklimatischen Kurort Premium Class und die Sonnenterrasse überm Bodensee und nehmen den kurzen Höhenweg unter die Füsse, der ums Dorf führt. Ganz oben beim Kreuzberg bietet sich eine prächtige Aussicht.

Blick auf Scheidegg (aufs Bild klicken zum Vergrössern)

Allerdings beginnt es jetzt wieder zu schütten, und zwar horizontal. Zwischendurch haben wir Angst um unsere Wanderschirme. Meine Halbschuhe und meine Jeans sind schon ziemlich nass. Diese Wanderung beginnt ja gut …

Der Wind bläst ordentlich.

Auf der Rückkehr ins Dorf statten wir Danielas Genusswelt einen Besuch ab und stärken uns mit wichtigen Eiweissen und Kohlehydraten in Form von Cappuccino und Kuchen. Gegen Abend beginnt es aufzuhellen, und der Wetterbericht für die nächsten zwei Tage scheint ganz passabel. Wir kehren abends beim Italiener im Gran Sasso ein, wo wir das Tagesbudget bereits zum ersten Mal überschreiten und uns dafür die Bäuche vollschlagen für die erste Wanderetappe morgen. Brige kippt am Schluss sogar noch einen Limoncello.

{ 0 comments }